Informationsveranstaltung zu unseren höheren Bildungsgängen

Du hast bereits einen betrieblichen Ausbildungsplatz und interessierst Dich für Berufsschul-Fachklassen?
Du möchtest Deinen Schulabschluss verbessern und über Praktika und berufsbezogene Fächer Deinen Beruf finden? Du willst Deine Chancen verbessern, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu finden? Du willst Abitur machen, aber mit einem technischen Fach als Leistungskurs? Hier sind unsere Angebote für Dich. Wähle Deinen bereits erreichten Abschluss aus:
Du bist schulmüde? Dann suche Dir einen Ausbildungslatz! Dann hast Du nur noch anderthalb Tage pro Woche Schule und Du bekommst obendrein eine Ausbildungsvergütung! Und wenn Du später doch noch studieren möchtest, kannst Du das auch ohne Abitur:
Weitere Einzelheiten dazu siehe hier.
Von den 800.000 Schülern, die im Schuljahr 2017/18 in NRW die Sekundarstufe II besucht haben, gingen 550.000 zum Berufskolleg, 200.000 zum Gymnasium und 50.000 zur Gesamtschule (Amtliche Schuldaten, S. 22).
Ein Berufskolleg bietet viele verschiedene Schulen unter einem Dach. Da ist erst einmal die Berufsschule. Wenn man eine Lehre macht, also eine Ausbildung in einem Betrieb, besucht man durchschnittlich 12 Stunden pro Woche die Berufsschule. Eine Lehre zu machen, hat den Vorteil, dass man eine Ausbildungsvergütung von mehreren hundert Euro pro Monat (z. B. bis zu 800 € im Einzelhandel) bekommt. Dazu muss man sich direkt bei einer Firma bewerben und einen Ausbildungsvertrag abschließen.
Wenn Du Deinen Schulabschluss verbessern möchtest, vielleicht sogar ein Studium anpeilst, kannst Du das bei uns machen. Bei uns kannst Du sämtliche Schulabschlüsse bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) erwerben. In unserem beruflichen Gymnasium sind die Leistungskursfächer Mathematik und Technische Informatik.
Die allgemeine Fachhochschulreife bieten wir in Kombination mit den Bereichen Informationstechnik, Automatisierungstechnik und Umwelttechnik an.
Je nach bisherigem Schulabschluss und je nach Neigung gibt es bei uns passende Schulen. Alle unsere Schulen haben alle einen Berufsfeldbezug. Wir bieten die Berufsfelder Gesundheit, Pflege, Ernährung und Versorgung, Textiltechnik, Metalltechnik, Umwelttechnik, Elektrotechnik oder Informationstechnik. Wähle einfach Deinen bisherigen Schulabschluss im Menü aus, um zu sehen, was für Dich in Frage kommt!
Wende Dich bei Fragen an einen der abgebildeten Berater oder an unser Sekretariat oder an die bei den einzelnen Schulen angegebenen Ansprechpartner.
Wenn Du die für Dich passende Fachrichtung bei uns nicht findest, sieh doch mal bei anderen Berufskollegs in der Nähe nach.
Wenn Du noch unschlüssig bist, besuche die Ausbildungsmessen, schaue Dir die weiterführenden Informationen (z. B. Planet Beruf) an oder mache eine Laufbahn-Beratung.
Dann mache ihn bei uns! Unsere Ausbildungsvorbereitung ermöglicht Dir den Erwerb des Hauptschulabschlusses Klasse 9.
Außerdem vermittelt sie berufliche Kenntnisse inklusive Praxis in verschiedenen Bereichen. Die Ausbildungsvorbereitung ist also auch eine Chance, einen Beruf zu finden, der zu Dir passt!
Die Ausbildungsvorbereitung ist gesetzliche Pflicht für alle, die am 1.8. noch nicht volljährig sind und keine andere Schule besuchen oder Ausbildung machen. Das betrifft auch diejenigen, die schon einen Schulabschluss haben oder die eine Lehre abbrechen. (Berufsschulpflicht)
Sie haben schon einen Beruf und wollen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Wir bieten berufsbegleitende Weiterbildungen zum Techniker oder Informatiker!
Thomas Kroll 2019
Wir informieren und beraten